Geplante Faustballtrainings in Kottwil oder Ettiswil 2024-2025
Aufgrund der Probesituation beim MTV Kottwil haben wir die Möglichkeit, jeweils am Dienstag in der Turnhalle in Kottwil Faustball zu spielen.
Das offizielle Faustballtraining der Männerturner Ettiswil findet jeden Monat am zweiten und vierten Dienstag statt. Bei schönem Wetter werden die Trainings in Ettiswil auf dem Rasen durchgeführt.
An den anderen Dienstagen bietet jeweils der MTV Kottwil ein Faustballtraining an. Diese Trainings stehen ebenfalls für alle offen und werden vom MTV Kottwil angekündigt.
Es folgt jeweils am Dienstag eine individuelle Information per Mail / WhatsApp.
Für die Planung der Trainings ist es sinnvoll, wenn die Teilnehmenden sich mit einem👍melden.
Trainingsdaten:
Dienstag, 26. November
Dienstag, 10. Dezember
Dienstag, 14. Januar 2025
Dienstag, 28. Januar
Dienstag, 11. Februar
Dienstag, 25. Februar
Dienstag, 11. März
Dienstag, 25. März
Dienstag, 08. April
Dienstag, 22. April
Dienstag, 13. Mai
Dienstag, 27. Mai
Dienstag, 10. Juni
Dienstag, 24. Juni
Dienstag, 08. Juli – Kein Training (Schulferien)
Dienstag, 22. Juli – Kein Training (Schulferien)
Dienstag, 12. August - Kein Training (Schulferien)
Dienstag, 26. August
Dienstag, 09. September
Dienstag, 23. September
Dienstag, 14. Oktober – kein Training, Halle in Kottwil besetzt
Dienstag, 21. Oktober
Dienstag, 11. November
Dienstag, 25. November
Dienstag, 09. Dezember
Dienstag, 23. Dezember
Spielgedanke
Auf einem Spielfeld, das in der Mitte durch eine Linie und in 2 m Höhe für Herren und 1.90 m für Damen durch ein Netz oder Band bzw. Leine in zwei Hälften geteilt ist, spielen 2 Mannschaften mit je 5 Spielern gegeneinander.
Jede Mannschaft hat das Ziel, den Ball so über das Netz (Band/ Leine) zu schlagen, dass dem Gegner der Rückschlag nicht gelingt oder möglichst erschwert wird. Ein Spielgang wird so lange fortgesetzt, bis eine Mannschaft einen Fehler macht oder eine sonstige Spielunterbrechung vorliegt.
Jeder Fehler einer Mannschaft wird der anderen Mannschaft als Vorteil mit einem Gutball gewertet. Sieger des Spieles ist die Mannschaft, die beim Spiel nach Sätzen 2 bzw. 3 Sätze gewonnen hat, beim Spiel nach Zeit die meisten Gutbälle erzielt hat
.
Das Spielfeld
Das Spielfeld im Faustball misst 50 x 20 Meter. Es wird durch eine Mittellinie in zwei Manschaftsfelder (Felder) geteilt. Gleichlaufend zur Mittellinie wird 3 m entfernt in jedem Feld eine Angabelinie gezogen.
Über zwei im Schnittpunkt von Mittellinie und beiden Seitenlinien senkrecht und frei stehenden Pfosten ist in 2 m Höhe für Herren und 1.90 m für Damen ein Netz mit einer senkrecht gemessenen Breite von 3-6 cm oder eine 5-8 mm starke Rundleine straff gespannt.
Der Ball
Der Faustball ist ein luftgefüllter Hohlball in weißer Grundfarbe mit maximal 20 % - auf mehrere Kleinflächen aufgeteilte - Farbfläche, der gleichmäßig rund und straff aufgepumpt sein muss.
Bei Beginn jedes Spieles betragen sein
- Gewicht 350 - 380 Gramm (Herren)
320 - 350 Gramm (Damen)
- Umfang 65 - 68 cm
- Luftdruck 0,55 - 0,75 Bar
Die Teams
Zu einer Mannschaft gehören 5 Spieler und 3 Auswechselspieler, die von ihrem ersten Eintritt ins Spiel an fester Mannschaftsteil werden. Es haben wenigstens 4 Spieler zu spielen, die sich bis Ende des Spieles auf 5 ergänzen dürfen. Unter den 8 Spielern darf beliebig ausgewechselt werden.
Die Schiedsrichter
Jedes Spiel wird von einem Schiedsrichter geleitet, dem zwei Linienrichter und ein Anschreiber zur Seite stehen.
Die Spielzeit
Es wird nach Gewinnsätzen gespielt. Ein Spiel ist beendet, sobald eine Mannschaft zwei Sätze gewonnen hat.. Ein Satz ist gewonnen, sobald eine Mannschaft 20 Gutbälle bei einer Differenz von mindestens 2 Gutbällen erzielt hat; andernfalls wird sofort bis zu einer Balldifferenz von 2 Gutbällen weitergespielt. Jeder Satz endet jedoch, wenn eine Mannschaft 25 Gutbälle erzielt hat (ggf. 25:24).
Jede Mannschaft hat das Recht, pro Satz ein «Time-Out» zu nehmen.
Einzelspiele - z.B. bei der Hallen-Meisterschaft NL Herren und beim Schweizer Cup - werden auf 3 Gewinnsätze gespielt. In den unteren Ligen wird auch nach Zeit (2 x 15 Minten) gespielt.
Das Faustballspiel ist eines der ältesten Sportarten der Welt, die mit grosser Begeisterung vor allem in Europa, in Südamerika und in Namibia, aber auch in Nordamerika und neuerdings auch in Indien und Japan, betrieben wird. Erstmals erwähnt wurde das Faustballspiel im Jahre 240 n.Chr. von Gordianus, Kaiser von Rom. Im Jahr 1555 schreibt Antonio Scaino die ersten Regeln für den italienischen Volkssport, das "Ballenspiel".
Johann Wolfgang Goethe schreibt in seinem Tagebcuh 1786 "Ialienische Reise": "Vier edle Veroneser schlugen den Ball gegen vier Vicenter; sie trieben das sonst unter sich, das ganze Jahre, etwa zwei Stunden vor Nacht."
Der Deutsche Georg Heinrich Webber (1834-1913) verfasst Ende des 19. Jahrhunderts das erste deutsche Regelwerk.
In Deutschland fand das Faustballspiel seine grösste Verbreitung. Dort wird seit 1893 organisiert gespielt. Die erste Deutsche Meisterschaft wurde im Jahre 1913 für Männer und 1921 für Frauen innerhalb des Deutschen Turnfestes ausgetragen.
Auch in den angrenzenden Nachbarländern - vor allem in Österreich und in der Schweiz sowie vereinzelt auch in Italien - erlangte das Spiel in Europa grosse Beliebtheit. In diesen drei Ländern ist auch neben Deutschland der Schwerpunkt dieser Sportart zu finden; dazu zählt ab 1989 Dänemark und ab 1992 die Tschechische Republik. In diesen Ländern werden in organisierten Spielrunden die Landesmeister in zahlreichen Leistungs-, Alters- und Jugendklassen ermittelt.
Hauptsächlich durch deutsche Auswanderer fand in den ersten beiden Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts das Spiel Einzug in den südamerikanischen Ländern wie Argenitinen, Brasilien, Chile, Paraguay und Uruguay sowie im südlichen Afrika, im heutigen Namibia. Aus politischen Gründen war den Faustballern aus Namibia - dem damaligen Südwestafrika - wegen der Apartheitsbestimmungen die Teilnahme an den 2. World Games 1985 in London, an der 6. Faustball-Weltmeisterschaft 1986 in Buenos Aires und auch an den 3. World Games 1989 in Karlsruhe verwehrt. Die Vereinigten Staaten von Amerika und Japan haben 1998 die Aufnahme in die International Fistball Association (IFA) beantragt und sind am Kongress 1999 aufgenommen worden. Am letzten Kongress 2003 in Brasilien wurde Indien als 13. Migliedsverband aufgenommen.